Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Forellenköder

Bienenmade – ein Forellenköder der seinesgleichen sucht

bienenmaden

Symbolbild: Shutterstock @Wilfreda Wiseman

Bienenmade – auch bekannt als Wachsmottenlarve oder Honigmade – begeistert seit Jahren erfolgreiche Forellen-Angler als verlässlicher Forellenköder.

Aufgrund ihrer Fresslust auf Pollenreste und Bienenwaben ist sie bei Imkern sehr unbeliebt. Doch am Forellensee gehört die dicke Made mit ihren bis zu drei Zentimetern Länge zu den Top-Ködern.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Die Vorteile des Kultköders Bienenmade
  • Angeln mit der Bienenwachsmade
  • Woher bekomme ich Bienenmaden?

Die Vorteile des Kultköders Bienenmade

Du kannst die Bienenmade unterschiedlich als Köder einsetzen. Mit ihr lässt es sich zum einen passive an der Posenmontage oder als vom Grund auftreibenden Köder fischen. Aber auch die aktive Führung ist möglich. Beim Fischen mit Schlepp-Pose, Sbirolino, Ghost oder auch Tremarella hat sich der L-förmige Köder mit zwei in dieser Form aufgezogenen Bienenmaden besonders bewährt.

Angeln mit der Bienenwachsmade

Für das Angeln mit der Bienenmade nutzt Du am besten einen dünneren Haken, da die fette Larve der Wachsmotte doch eher zart besaitet ist. Anders als die beliebten Rotwurmköder mag es die Wachsmottenlarve nicht so kalt, sollte somit nicht im Kühlschrank aufbewahrt und im Winter tatsächliche auch vor Kälte geschützt werden. Ansonsten verliert sie deutlich an Aktivität und hänge am Haken schlaff herunter.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

lachseier

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

rotwurm

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

mais

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

tauwurm

Tauwurm – Altbewährt und universell einsetzbar

maden

Maden als Forellenköder eine klasse Wahl

mehlwurm

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

Das macht sich schlecht, wenn Du mit einem gut rotierenden Köder auf Forellenfang gehen möchtest. Doch auch zu heiß möchte es die Bienenmade nicht haben. Ideal sind Temperaturen zwischen 10-15°C und die Lagerung an einem schattigen und warmen Ort. Im Keller beispielsweise halten die Larven mehrere Wochen durch.

Woher bekomme ich Bienenmaden?

Bienenmaden gibt es ebenso wie die meisten Wurm-Köder auch in Angel- und Zoofachgeschäften zu kaufen – und das auch noch sicher verpackt und in unterschiedlichen Größen.

Somit steht dem erfolgreichen Forellenangeln nichts mehr im Weg.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Posenmontage auf Forelle

Nächster Beitrag

Forellenangeln im Herbst

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
Forellenangeln im Herbst | Bachforelle

Forellenangeln im Herbst

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum