Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Salmoniden

Goldforelle

Oncorhynchus mykiss

goldforelle

Foto: Shutterstock @Levchenko Andrii

Die Goldforelle, deren natürliches Verbreitungsgebiet in Nordamerika liegt, hat Ähnlichkeit mit einem Goldfisch, stammt aber aus der Gattung der „Pazifischen Lachse“ und zählt zu den Lachsfischen (Salmoniden).

Obgleich sie noch vor einigen Jahren als Unterart der Regenbogenforelle beschrieben wurde, ist sie mittlerweile als eigene Forellenart anerkannt. Anders als die Regenbogenforelle fällt die Goldforelle durch ihre gelbe Färbung unter Wasser schnell ins Auge. Goldforellen fühlen sich in sehr kaltem, klarem und sauerstoffreichem Wasser am wohlsten.

In ihrer Heimat Nordamerika kommt die Goldforelle in Bächen, Flüssen und Seen vor. In Europa findet man sie meist in kommerziellen Forellenteichen. Goldforellen werden in freier Wildbahn ca. 30 cm groß. In Teichen, wo die Fische regelrecht gemästet werden, findet man allerdings auch Exemplare von bis zu 70 cm, mit einem Gewicht von bis zu 5 kg.

Familie
Gattung der Lachsfische / Salmoniden

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

lachsforelle

Lachsforelle

bachsaibling

Bachsaibling

seesaibling

Seesaibling

regenbogenforelle

Regenbogenforelle

huchen

Huchen

bachforelle

Bachforelle

Wissenschaftlicher Name
Oncorhynchus aguabonita

Weitere Namen
Japan-Forelle

Typ
Raubfisch

Verbreitung
Nordamerika, in Europa in Seen und Teichen

Laichzeit
Die Laichzeit ist von Oktober bis März.

Lebensraum
kaltes, klares, sauerstoffreiches Süßwasser, Fließ- und stehende Gewässer

Größe
Durchschnittliche Größe: 30 cm, mittlere Größe: 15 – 30 cm, maximale Größe: 80 cm

Gewicht
Durchschnittliches Gewicht: 800g, mittleres Gewicht: 2,5kg, maximales Gewicht: 5kg

Alter
Goldforellen können zwischen 7 und 9 Jahren alt werden.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • In welchen Monaten fängt man am besten Goldforellen?
  • Zu welcher Tageszeit fängt man am besten Goldforellen?
  • Fangzeiten beim Forellenangeln
  • Wie erkenne ich Goldforellen?
  • Welche Nahrung nehmen Lachsforellen zu sich?
  • Goldforelle: Schonzeiten und Mindestmaße
  • Lebensraum: Wo stoße ich auf die Goldforelle?
  • Welche Ausrüstung brauche ich zum Lachsforellen-Angeln?

In welchen Monaten fängt man am besten Goldforellen?

Die ideale Wassertemperatur für eine Goldforelle ist 15°C. Dann ist sie am aktivsten und hat auch Lust zum Fressen. Somit ist die kalte Jahreszeit hervorragend geeignet, um der Goldforelle einen Köder zu präsentieren.

Somit sind die Monate März bis Mai und im Herbst der September hervorragend geeignet, um der Goldforelle einen Köder zu präsentieren.

Zu welcher Tageszeit fängt man am besten Goldforellen?

Goldforellen finden aufgrund ihrer auffälligen Färbung nur selten den Weg in natürliche Gewässer, denn hier sind sie eine leichte Beute für fischfressende Vögel und andere Tiere. Je kühler die Temperatur, desto aktiver die Goldforellen. Das gilt auch an einem Forellenteich.

Von daher sind die frühen Morgenstunden und die Dämmerung auch hier die beste Zeit, um so ein Goldstück an den Haken zu bekommen. Bei sehr hohen Temperaturen sind die Fische eher damit beschäftigt, ihre Lebensgeister zu erhalten und kaum noch am Fressen interessiert.

Fangzeiten beim Forellenangeln

beisszeiten forellen angeln

Wie erkenne ich Goldforellen?

Aufgrund ihrer hellen und ungewöhnlichen Zeichnung ist die Goldforelle leicht von anderen Forellen zu unterscheiden. Ihre Körperform ähnelt einem Torpedo, wobei sie an den Seiten leicht zusammengedrückt wirkt. Ihr Rücken ist helloliv-grün, der Rest es Körpers gold-gelb.

goldforelleEntlang der Seitenlinie weist sie je ein horizontales Band auf, das von etwa zehn dunklen Flecken oder Balken geschmückt wird. Sowohl die Rückenflosse als auch Brust- und Afterflossen sind mit weißen Rändern verziert.

Die Goldforelle besitzt einen verhältnismäßig langen Kopf und ihr Oberkiefer reicht bis hinter das Auge. Ihre recht kleinen Schuppen sind rund und nicht dachziegelartig angeordnet.

Welche Nahrung nehmen Lachsforellen zu sich?

In ihrem natürlichen Lebensraum ernährt sich die Goldforelle als Jungfisch von Kleintieren wie Schnecken, Würmern und ähnlichem, sowie fliegenden Insekten. Erwachse Exemplare machen auch vor kleineren Fischen nicht Halt.

In den Forellenteichen werden die Goldforellen mit Pellts gefüttert.

Goldforelle: Schonzeiten und Mindestmaße

Vor dem Fischen in einem Gewässers ist es unerlässlich, sich über die jeweiligen Vorschriften zu informieren. Je nach Bundesländern und Gewässer (öffentlich oder privat) können die Bestimmungen variieren.

Generell kann man sagen, dass Mindestmaße für die Goldforelle bei ungefähr 25 cm beginnen und die Schonzeiten gleichezeitig die Laichzeit vom 1.10. bis 28.2. ist – oft aber auch bis März oder April reichen.

Die Schonzeiten und Mindestmaße der Goldforelle für alle Bundslänger im Detail:

BundeslandMindestmaßSchonzeit
Bayern 26 cm 01.10.-28.02.
Baden-Württemberg --01.10.-28.02.
Berlin 25 cm01.10.-30.04.
Brandenburg 30 cm16.10.-15.04.
Bremen ----
Hamburg ----
Hessen ----
Mecklenburg-Vorpommern----
Niedersachsen 25 cm--
Nordrhein-Westfalen ----
Rheinland-Pfalz 25 cm15.10.-15.03. in Gewässern ohne Winterschonzeit
Saarland ----
Sachsen 25 cm01.10.-30.04.
Sachsen-Anhalt 25 cm--
Schleswig-Holstein ----
Thüringen 25 cm01.02.-31.03.*

*Bei gemeinsamen Auftreten von Bach- und Regenbogenforellen in einem fließenden Gewässer gilt für die Regenbogenforelle die gesetzliche Schonzeit der Bachforelle (1. Oktober bis 31. März)

Lebensraum: Wo stoße ich auf die Goldforelle?

Goldforellen leben ausschließlich im Süßwasser – und hier in kalten, klaren und sauerstoffreichen Seen und Flüssen.

goldforelleIn Europa gibt es sie fast ausschließlich in den kommerziellen Forellenteichen. Dort kannst Du auf die Goldies mit unterschiedlichen Forellenmontagen angeln.

Welche Ausrüstung brauche ich zum Lachsforellen-Angeln?

Angelrute

Forellenrute, Sbirolinorute, Tremarellarute: (Länge: 3,00 – 4,20m, Wurfgewicht: 5 – 30g), Spinnrute / Ultraleicht-Spinnrute: (Länge: 1,80 – 2,40m, Wurfgewicht: 0,3 – 20g), Fliegenrute

Angelrolle

Stationärrolle mit Front- oder Heckbremse: Größe: 500 – 2000

Hauptschnur

Monofile Hauptschnur: 0,12 – 0,18 Millimeter* (federt Kopfstöße gut ab),
Geflochtene Hauptschnur: 0,04 bis 0,08 Millimeter (für hohe Wurfweiten)

Vorfach

Monofiles Vorfach: 0,12 – 0,20 Millimeter, Fluorocarbon: 0,16 bis 0,18 Millimeter, Länge: 40 – 120cm

Haken

Hakengröße zwischen 4 und 10, je nach Jahrezeit, Köder und Beißverhalten.

Köder

Maden, Taumwürmer, Dendrobena, Rotwürmer, Bienenmaden, Forellenteig, Mais, Spinner, Blinker, Wobbler, UL-Gummiköder, Trockenfliege, Naßfliege, Nymphe,

Angel-Methode

Posenfischen, Sbirolinofischen, Tremarellafischen, Spinnfischen, Fliegenfischen

Wichtiges Equipment

Rutenhalten, Unterfangkescher für eine schonende Landung, Fischtöter für ein waidgerechtest Töten, Messer, Kühlbox, Sonnenbrille / Polbrille.
Extra-Tipp: Ein Teelöffel! Damit lässt sich die Niere beim Schlachten richtig einfach entfernen.

*Generell kann zum Spinn- / Ultraleicht-Fischen auf Forellen monofile oder geflochtene Schnur verwenden, für andere Angel-Methoden empfiehlt sich ausschließlich monofile Schnur. Auf unserer Seite für Forellenmontagen findest viele weitere Tipps zum Forellen angeln.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Lachsforelle

Nächster Beitrag

Huchen

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
huchen

Huchen

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum