Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Forellenköder

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

lachseier

Tatsächlich stehen Regenbogenforellen auf den Fischrogen. Nicht umsonst ist die Regenbogenforelle in Nordamerika als Lachsräuber bekannt. In ihrem ursprünglichen Lebensraum geht sie mit Vorliebe auf die Jagd nach den schmackhaften Fischeiern.

Dies kannst du dir zunutze machen, indem du auch am Forellenteich ab und zu einen solchen Leckerbissen anbietest. Besonders im Winter, wenn die Forellen sehr vorsichtig unterwegs sind und nur verhalten beißen, ist ein farblich auffälliger Köder wie ein Streifen Lachsrogen eine gute Alternative zu Wurm und Made und bestens dafür geeignet, die scheuen Räuber hinter dem Ofen hervorzulocken.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Die Posenauswahl ist wichtig
  • Schneller Anschlag bei Forellenbiß auf Lachseier
  • Lachseier oder Forellenrogen

Die Posenauswahl ist wichtig

Möchtest du das Angeln mit Lachseiern oder Forellenrogen ausprobieren, beachte unbedingt, dass dieser Köder ein höheres Gewicht als Wurm oder Made aufweisen. Daher benötigst du eine Pose mit höherer Tragkraft für deine Montage, wenn du die Forellen mit den dicken Happen ködern willst.
Langsames Schleppen macht sich besonders bezahlt. Ist es doch so möglich ein besonders großes Areal im Teich gründlich mit dem Köder zu scannen.

Schneller Anschlag bei Forellenbiß auf Lachseier

Hat eine Forelle angebissen, musst du allerdings schnell reagieren und sofort anschlagen, denn bei so einem Happen wird die Forelle nicht lange fackeln und ohne Zögern schlucken.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

grashuepfer

Grashüpfer sind fängige Oberflächenköder

mais

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

tauwurm

Tauwurm – Altbewährt und universell einsetzbar

maden

Maden als Forellenköder eine klasse Wahl

rotwurm

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

bienenmaden

Bienenmade – ein Forellenköder der seinesgleichen sucht

bachforelleDu kannst Dir sicher vorstellen, dass sehr weite Würfe mit so einem fragilen Köder nicht möglich sind. Wenn du allerdings die Rogen unter ihrer weißen Schutzhaut belässt und sie vor dem Angeln etwas einsalzt, sind auch mit den Lacheiern weitere Würfe möglich.

Um dem Köder mehr Festigkeit zu geben, kannst du der Forelle den Rogen als Duftbombe verpackt in Teilen einer Nylonstrumpfhose oder Verbandsmull anbieten. So wird der Rogen den Haken nicht beim ersten Wurf verlassen und auch Fehlbisse unbeschadet überstehen. Der Clou – auf diese Weise kannst du die Fischeier sogar auf Vorrat im Kühlfach aufbewahren.

Lachseier oder Forellenrogen

Lachseier, die um einiges größer sind als Forellenrogen und sich somit auch einzeln auf den Angelhaken auffädeln lassen, bekommt du in der Regel gut konserviert und manchmal auch in Farbe im Angelladen. Forellenrogen wird häufig von den Betreibern der Forellenteiche oder Fischhändlern angeboten. Zudem kannst du mit deinem nächsten Fang eventuell selbst für Nachschub sorgen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Modernes Forellenangeln

Nächster Beitrag

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
mais

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum