Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Forellenköder

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

mais

Forellen sind wahre Feinschmecker. Doch neben beliebten Ködern wie Made oder Wurm steht die Forelle auch auf die goldenen Maiskörner aus der Dose.

Schon lange bevor sich Angler mit speziellem Forellenteig auf die Jagd nach den scheuen Räubern begeben haben, saßen die Petrijünger von einst mit ihren Maisdosen am Gewässer. Sie wussten – Forellen lieben das süßliche Aroma der Maiskörner, das sich im Wasser sehr gut verbreitet und so die begehrten Fische anlockt.

Ein Versuch mit Mais muss sein

Mais gilt sicher nicht als der Top-Köder unter vielen. Doch als allerletztes Mittel für die Tage, an denen Forellen mit nichts beizukommen ist, haben sich die Maisköder schon oft als Glücksgriff erwiesen und doch den einen oder anderen Fang beschert.

Warum die Forellen auf Mais stehen, ist nicht ganz klar. Vermutet wird, dass es entweder an der verlockenden Farbe liegen könnte oder aber an der Ähnlichkeit der Maiskörner mit den Futterpellets.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

lachseier

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

tauwurm

Tauwurm – Altbewährt und universell einsetzbar

maden

Maden als Forellenköder eine klasse Wahl

grashuepfer

Grashüpfer sind fängige Oberflächenköder

rotwurm

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

mehlwurm

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

bachforelleDas würde zumindest erklären, warum es oft die frischbesetzten Fische im Forellenteich sind, die als erstes nach den Maiskörnern schnappen. Doch wirklich erfahren werden wir es wohl nie.

Ein einzelnes Maiskorn oder als Kombo

Mit der feinen Posenmontage lässt sich Mais wunderbar im Gewässer positionieren. Dafür reicht ein einzelnes Korn auf dem Haken aus. Allerdings spricht auch nichts dagegen, den Köder mit einer Kombination aus Mais und Made oder Rotwurm aufzupeppen.

Mit zwei Maiskörnern auf dem Haken kannst du den vegetarischen Köder auch aktiv anbieten. Langsam durch Wasser gezogen, bietet sich der lauernden Forelle ein perfektes Beutebild auf der Wasseroberfläche. Das Posenschleppen hat sich hier als die Top-Technik bewährt.

Mit Mais lässt sich allerhand anstellen – getunt mit Lockstoffen oder extra eingefärbt auf einem speziellen Maishaken wird dir der Köder aus der Dose sicher die eine oder andere pfundige Überraschung bescheren. Somit lohnt es sich im Grunde immer eine Dose Mais im Gepäck zu haben.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

Nächster Beitrag

Posenmontage auf Forelle

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
posenangeln forelle

Posenmontage auf Forelle

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum