Der Tauwurm gehört mit seinen bis zu 20 cm Länge zu den häufigsten und größten Wurmarten in Europa. Mit ihm lassen sich sowohl Fried- als auch Raubfische angeln, sodass du auch am Forellensee mit diesem Köder auf gute Fangerfolge hoffen kannst.
Auch wenn der Tauwurm am Haken etwas behäbig erscheint, gibt er mit seinem für die Fische verführerischen Duft und seinen reichhaltigen Verwendungsmöglichkeiten einen Super-Köder ab, vor allem in der kälteren Jahreszeit.
Worum geht es auf dieser Seite:
Anködern des Tauwurms
Als Ganzes ist der Tauwurm ein ziemlich fetter Köder, für den du eine entsprechende Hakengröße benötigst – mindestens Größe 6 wird empfohlen. So kannst du deinen Tauwurm sicher mit einer Posen Montage positionieren.
Auf Bachforelle oder Regenbogenforelle empfiehlt sich allerdings der Tauwurm als Schleppköder. Damit kleinere Forellen auch eine Chance haben, den Wurm zu stellen, kannst du diesen ganz einfach halbieren oder in Stücke teilen, bevor du ihn am Haken befestigst. Das hat außerdem den Vorteil, dass die austretenden Körperflüssigkeiten einen höheren Lockreiz für die Forellen darstellen.
Der Tauwurm als Schleppköder
Du hast mehrere Möglichkeiten den Wurm als Schleppköder anzubieten. Entweder nutzt du die Posen Montage, oder zuckelst ihn mithilfe der Tremarella-Methode durch das Gewässer. Auch eine grundnahe Montage mit dem Bodentaster ist denkbar. Auf eines solltest du allerdings beim Forellen angeln immer achten: Der Tauwurm muss am Haken rotieren.
Es gibt so typische Tage im Winter – da verschmähen die Forellen einfach alle Blech-, Gummi- und Pastenköder. Doch mit einem langsam geschleppten Tauwurm geht immer was! Vielleicht liegt es an seinem unwiderstehlichen Aroma, vielleicht liegt es an den vom natürlich rotierenden Wurm ausgehenden Druckwellen – genau kann das niemand sagen. Fakt ist, dass im Forellenteich die Post abgeht, wenn erst einmal der Wurm drin ist.
Tauwurm – Aufbewarung
Die fängigen Ringler bewahrst du idealerweise an einem kühlen und schattigen Ort auf. Zuviel Wärme schadet den fleischigen Ködern auf jeden Fall.
Die im Angelladen erhältlichen Thermoboxen, in denen die Tauwürmer auch verkauft werden, kannst du wieder verwenden und so auch deine selbst gesammelten Würmer geschützt aufbewahren. Es gibt einige Forellenmontagen, die sich zum angeln mit Tauwurm anbieten.