Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Forellenköder

Tauwurm – Altbewährt und universell einsetzbar

tauwurm

Der Tauwurm gehört mit seinen bis zu 20 cm Länge zu den häufigsten und größten Wurmarten in Europa. Mit ihm lassen sich sowohl Fried- als auch Raubfische angeln, sodass du auch am Forellensee mit diesem Köder auf gute Fangerfolge hoffen kannst.

Auch wenn der Tauwurm am Haken etwas behäbig erscheint, gibt er mit seinem für die Fische verführerischen Duft und seinen reichhaltigen Verwendungsmöglichkeiten einen Super-Köder ab, vor allem in der kälteren Jahreszeit.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Anködern des Tauwurms
  • Der Tauwurm als Schleppköder
  • Tauwurm – Aufbewarung

Anködern des Tauwurms

Als Ganzes ist der Tauwurm ein ziemlich fetter Köder, für den du eine entsprechende Hakengröße benötigst – mindestens Größe 6 wird empfohlen. So kannst du deinen Tauwurm sicher mit einer Posen Montage positionieren.

Auf Bachforelle oder Regenbogenforelle empfiehlt sich allerdings der Tauwurm als Schleppköder. Damit kleinere Forellen auch eine Chance haben, den Wurm zu stellen, kannst du diesen ganz einfach halbieren oder in Stücke teilen, bevor du ihn am Haken befestigst. Das hat außerdem den Vorteil, dass die austretenden Körperflüssigkeiten einen höheren Lockreiz für die Forellen darstellen.

Der Tauwurm als Schleppköder

Du hast mehrere Möglichkeiten den Wurm als Schleppköder anzubieten. Entweder nutzt du die Posen Montage, oder zuckelst ihn mithilfe der Tremarella-Methode durch das Gewässer. Auch eine grundnahe Montage mit dem Bodentaster ist denkbar. Auf eines solltest du allerdings beim Forellen angeln immer achten: Der Tauwurm muss am Haken rotieren.

tauwurmEs gibt so typische Tage im Winter – da verschmähen die Forellen einfach alle Blech-, Gummi- und Pastenköder. Doch mit einem langsam geschleppten Tauwurm geht immer was! Vielleicht liegt es an seinem unwiderstehlichen Aroma, vielleicht liegt es an den vom natürlich rotierenden Wurm ausgehenden Druckwellen – genau kann das niemand sagen. Fakt ist, dass im Forellenteich die Post abgeht, wenn erst einmal der Wurm drin ist.

Tauwurm – Aufbewarung

Die fängigen Ringler bewahrst du idealerweise an einem kühlen und schattigen Ort auf. Zuviel Wärme schadet den fleischigen Ködern auf jeden Fall.

tauwurmDie im Angelladen erhältlichen Thermoboxen, in denen die Tauwürmer auch verkauft werden, kannst du wieder verwenden und so auch deine selbst gesammelten Würmer geschützt aufbewahren. Es gibt einige Forellenmontagen, die sich zum angeln mit Tauwurm anbieten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

Nächster Beitrag

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Verwandte Beiträge

bienenmaden
Forellenköder

Bienenmade – ein Forellenköder der seinesgleichen sucht

mais
Forellenköder

Mais: Auch Forellen stehen auf Dosenfutter

lachseier
Forellenköder

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

rotwurm
Forellenköder

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

mehlwurm
Forellenköder

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

Nächster Beitrag
rotwurm

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Angel-Lexikon
  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteich hinzufügen
  • Forellenteiche
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Registration
  • Search Home
  • Search Result
  • Single Category
  • Single Location
  • Single Tag
  • Sitemap

© 2022 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte

© 2022 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum