Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Forellenköder

Grashüpfer sind fängige Oberflächenköder

Im Sommer nicht nur am Forellenteich

grashuepfer

Der Grashüpfer – ein auch als Heuschrecke bekanntes Insekt – stellt für viele eine Plage dar. Doch nicht so für Fische und Angler. An warmen Sommertagen dient der Grashüpfer den Bewohnern im Forellensee als natürliche Nahrung.

Denn nicht selten führt ein verunglückter Sprung des Landinsektes auf die Wasseroberfläche dazu, dass er von einer an der Oberfläche nach Nahrung suchenden Forelle geschnappt wird.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Die Stärken des perfekten Sommerköders
  • Tipps zum Fischen mit dem Grashüpfer
  • Woher bekomme ich die Grashüpfer?

Die Stärken des perfekten Sommerköders

Als Oberflächenköder gehören die braunen oder grünen Hüpfer sicher zu den Top-Ten beim Forellen-Angeln. An einem Sbirolino oder einer kleinen Wasserkugel befestigt, lässt sich so ein sechsbeiniger Snack bestens an der windzugewandten Seite des Forellensees präsentieren.

grashuepferDenn genau an dieser Stelle versammelt sich auch der Rest der Anflugnahrung, die nicht immer freiwillig die Oberfläche des Gewässers als Landebahn nutzt. Mit etwas Geduld und dem richtigen Timing brauchst du dann nur noch anschlagen, sobald der Köder in einem Wasserschwall verschwindet.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

mehlwurm

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

tauwurm

Tauwurm – Altbewährt und universell einsetzbar

rotwurm

Rotwurm – Fängige Gaumenfreude für Forellen

lachseier

Lachseier: Forellen-Köder Geheimtipp

bienenmaden

Bienenmade – ein Forellenköder der seinesgleichen sucht

maden

Maden als Forellenköder eine klasse Wahl

Tipps zum Fischen mit dem Grashüpfer

Einiges gibt es zu beachten, wenn du bei der Forellenjagd mit dem Grashüpfer erfolgreich sein willst. Ziehst du den Angelhaken einfach durch das Insekt, ist es mit dem Zappeln schnell vorbei und er wird als Köder uninteressant.

grashuepferUm den notwendigen Bewegungsreiz zu erhalten, greifst du am besten zu einem dünneren Haken der Größe 10 – 12 und fixierst den Köder daran. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Grashüpfer mit einem sogenannten Bait Band, das ist ein kleines Gummiband, welches eigentlich für das Befestigen von Pellets beim Feedern genutzt wird, am Haken zu fixieren.

Woher bekomme ich die Grashüpfer?

Grashüpfer musst du nicht kaufen, denn sie lassen sich relativ einfach am frühen Morgen einfangen. Zu dieser Tageszeit sind die sprunghaften Insekten noch müde und träge, sodass sie nicht flink davon hüpfen. Es gibt aber auch für Langschläfer einen guten Trick, um den schnellen Insekten Herr zu werden.

Dafür breitest du einfach eine helle Wolldecke auf einer Wiese aus und umkreist diese mehrfach. Grashüpfer, die dadurch auf der Decke landen, bleiben mit ihren Sprungbeinen in der Regel im Gewebe hängen und müssen dann nur noch eingesammelt werden.

Wenn du keine Lust auf eine Insektenjagd hast, bleibt dir immer noch der Zoohandel. Hier findest du beispielsweise als Lebendfutter angebotene Heimchen oder Steppengrillen – auch die sind sehr beliebt bei den Forellen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Huchen

Nächster Beitrag

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
mehlwurm

Mehlwurm – ein fängiger Naturköder für Forellen und andere Salmoniden

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum