[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]

Angelhaken

Haken lassen sich in mehrere Kategorien einteilen. In erster Linie nach der Anzahl der Spitzen in einem, Einfach- Doppel- oder einem Drillingshaken. Außerdem nach der Art des Materials, das bei der Herstellung des Hakens verwendet wird, also in den meisten Fällen Flachstahlhaken oder Rundstahldraht. Die Haken unterscheiden sich auch in der Art der Befestigung der Schnur, z. B. durch einen Plattenhaken oder einen Ösenhaken.

Außerdem haben dünne oder dicke Drähte, lange oder kurze Schenkel, Widerhaken oder widerhakenlose und begradigte Teile einen Einfluss darauf, welche Art von Haken verwendet werden sollte. Die Wahl des richtigen Hakens hängt davon ab, welche Art von Fisch Du fangen willst und welche Ködergröße Du verwendest. Eine Zeichnung verdeutlicht, dass ein Haken aus Kopf, Schaft, Biegung, Widerhaken und Spitze besteht:

angelhaken

Hakengröße

Die Haken sind nach ihrer Größe (Bogenbreite) in Nummern eingeteilt. Die übliche Auswahl reicht von Hakengröße 1 (groß) bis Hakengröße 20 (klein). Noch kleinere Haken (bis zur Hakengröße 32) wurden hergestellt und manchmal verkauft, aber sie werden nur selten verwendet. Haken, die größer als Hakengröße 1 sind, haben eine Null als Kennzeichnung (wie 1/0, 2/0 usw.). Auch Süßwasserangler verwenden Hakengrößen bis 5/0 für das Welsangeln und Jighaken für Gummiköder. Größere Modelle für große Fische, wie z. B. 12/0, werden beim Angeln auf Großfische verwendet.

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag