Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Angelmagazin

Besatzfische im Forellenteich: Segen oder Störfaktor?

Der Einfluss von Besatzfischen auf Forellenteiche

Besatzfische im Forellenteich: Segen oder Störfaktor?

Stör und Graskarpfen als Besatzfische im Forellensee. Symbolbild | depositphotos | @wrangel

In Forellenteichen findet man neben den erwarteten Forellenarten oft auch andere Fischarten. Diese zusätzlichen Besatzfische werden entweder bewusst von den Teichwirten eingesetzt oder ungewollt durch Wasservögel eingebracht. Die Auswirkungen solcher Mischbesätze auf das Angeln von Forellen und Salmoniden sind ein viel diskutiertes Thema.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Gezielte Besatzfische in Forellenteichen
  • Herausforderungen durch nicht zielgerichtete Besatzfische
  • Mischbesatz für Forellenteiche

Gezielte Besatzfische in Forellenteichen

Afrikanische Welse als Sommergäste

In den letzten Jahren, die durch besonders heiße Sommer gekennzeichnet waren, haben sich Afrikanische Welse als eine sinnvolle Ergänzung erwiesen. Diese Fische benötigen weniger Sauerstoff und kommen gut mit der Wärme in den Teichen zurecht. Bis zum Herbst werden sie üblicherweise wieder gefangen, sodass der Teich erneut ausschließlich mit Forellen besetzt werden kann.

Die Rolle von Stören und Karpfen

Karpfen und Störe werden oft zusätzlich zu Forellen in die Teiche eingesetzt. Karpfen, die am Boden nach Nahrung suchen, helfen, übermäßiges Krautwachstum im Teich zu verhindern. Obwohl sie die Wassertrübung erhöhen, schaden sie nicht der Wasserqualität. Störe bieten eine interessante Alternative, wenn die Forellen nicht beißen wollen.

Einsatz von Aalen

Einige Forellenteiche profitieren von der Einbringung von Aalen während der Sommermonate, die die Forellenfischerei nicht negativ beeinflussen. Diese Praxis kommt den Anglern besonders bei Angeboten zum Nachtangeln zugute.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Herausforderungen durch nicht zielgerichtete Besatzfische

Problematik mit Hechten

Hechte, die eingeführt werden, um Kleinfischbestände zu kontrollieren, können die Ruhe im Forellenteich stören und den Forellenbestand ordentlich dezimieren. Zander könnten eine bessere Alternative für die Kontrolle von Kleinfischen darstellen, ohne die Forellenpopulation zu gefährden.

Unerwünschte Kleinfische

Durch Wasservögel eingeschleppte Kleinfische wie Barsche, Rotaugen oder Rotfedern können beim Angeln auf Forellen und Saiblinge mit feineren Ködern wie Maden oder Würmern störend wirken. Eine gezielte Reduzierung dieser Fischarten, etwa durch den Zander könnten hier für eine Reduzierung sorgen, während große Welse ebenfalls Unruhe verursachen können.

Mischbesatz für Forellenteiche

Mischbesatz kann sinnvoll sein, wenn die Artenauswahl und Dosierung stimmen. Forellen und Saiblinge sollten jedoch Vorrang haben. Zander sind eine gute Wahl zur Kontrolle von kleinen Weißfischen, und Graskarpfen können als natürliche „Rasenmäher“ dienen, ohne dass sie den Forellenanglern in die Quere kommen. Störe und Afrowelse bieten interessante Alternativen bei warmen Temperaturen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Angelmesser: Die besten Messer zum Forellenangeln

Nächster Beitrag

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum