Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
Forellen angeln – Erfolgreiche Tipps zum Forellenangeln
[bsa_pro_ad_space id=9]
[bsa_pro_ad_space id=9]
Forellen angeln Angelmagazin

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Die Geheimnisse des Angelns am Forellenteich beim Angeln auf den Afrikanischen Wels

Afrowels: Exotische Räuber in heimischen Forellenseen

Ein Afrowels mit markanten Barteln und einem stromlinienförmigen, dunkel gefärbten Körper. Symbolbild: Shutterstock @Daria Cherepanova

Es ist ein besonderes Erlebnis, einen Afrowels zu fangen. Diese afrikanischen Raubwelse sind nicht nur weit gereist, sondern auch in heimischen Forellenseen anzutreffen.

Worum geht es auf dieser Seite:

  • Herkunft und Lebensweise des Afrowels
  • Afrikanischer Wels: Ein Blick auf den Körperbau
  • Fortpflanzung und Ernährung des Afrowels
  • Der Afrowels als Angelfisch
  • Die ideale Ausrüstung für das Afro-Welsangeln
  • Afrowels Montage
  • Einfache und effektive Köder für das Angeln auf Afrowelse
  • Afrowels angeln: Die richtige Technik macht den Unterschied
  • Wähle den richtigen Standplatz zum Angeln auf Afrowels
  • Hartnäckigkeit zahlt sich bei Fischen auf Afrowels aus

Herkunft und Lebensweise des Afrowels

Der Afrowels, auch bekannt als Clarias gariepinus, stammt ursprünglich aus Afrika. Von dort hat er sich bis nach Nordafrika sowie Teile Asiens ausgebreitet. Bevorzugt lebt er in warmen, langsam fließenden Gewässern mit schlammigem Untergrund. Erstaunlicherweise kann der Afrowels Temperaturen von 8 bis 30 Grad Celsius tolerieren und sogar mehrere Tage außerhalb des Wassers überleben, dank seiner Fähigkeit, atmosphärische Luft zu atmen.

Afrikanischer Wels: Ein Blick auf den Körperbau

Mit einer Länge von bis zu 170 cm und einem Gewicht von über 30 kg ist der Afrikanische Wels ein beeindruckender Anblick. Sein Körper ist lang und walzenförmig, die Rückenflosse erstreckt sich fast über den gesamten Rücken. Die dunkle Färbung des Rückens kontrastiert mit einem hellen Bauch. Besonders auffällig sind die langen Barteln rund um das Maul.

Fortpflanzung und Ernährung des Afrowels

Die Geschlechtsreife erreichen weibliche Afrowelse bei einer Länge von 40 bis 45 cm, Männchen bereits bei 35 bis 40 cm. Ihre Laichzeit fällt in die Regenzeit, wobei die Jungfische nach etwa 20 bis 36 Stunden schlüpfen. In Bezug auf die Nahrung zeigt sich der Afrowels wenig wählerisch: Er frisst von Weichtieren und kleinen Fischen bis hin zu Wasservögeln und Aas alles, was er finden kann.

Weitere spannende Artikel rund ums Forellenangeln

Besatzfische im Forellenteich: Segen oder Störfaktor?

Besatzfische im Forellenteich: Segen oder Störfaktor?

Der Afrowels als Angelfisch

Trotz seiner Beliebtheit als Sportfisch ist der Afrowels nicht überall willkommen. In einigen Regionen dieser Welt, hat seine Ansiedlung zur fast vollständigen Verdrängung einheimischer Fischarten geführt. Dennoch ist er aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und der Tatsache, dass er heiße Sommer gut übersteht, ein häufiger Gast in unseren Forellenteichen.

Afrowelse bieten eine spannende Herausforderung für Angler und sind ein Beweis für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Natur. Wer sich auf die Jagd nach diesem außergewöhnlichen Fisch machen möchte, dem wünschen wir viel Erfolg und spannende Erlebnisse am Wasser.

Ein Afrowels, erkennbar an seinen langen Barteln, gleitet durch das klare Wasser eines Teiches. Quelle: commons.wikimedia.org @Prokurator11

Die ideale Ausrüstung für das Afro-Welsangeln

Das Angeln auf Afrowelse erfordert keine spezielle oder schwere Ausrüstung. Tatsächlich reichen die üblichen Forellenruten vollkommen aus, um die in unseren Gewässern üblicherweise vorkommenden Afrowelse, die zwischen 2 und 4 Kilogramm wiegen, erfolgreich zu beangeln. Diese Größe der Fische sorgt für viel Spaß beim Angeln und stellt keine übermäßige Belastung für das Material dar.

Auswahl der Rute und Schnur

Beim Welsangeln kann zwischen einer Posen- und einer Sbirolinorute gewählt werden, je nach persönlicher Vorliebe des Anglers. Auch bei der Schnurwahl bleibt man flexibel. Eine Hauptschnur mit einem Durchmesser von 0,18 bis 0,25 Millimetern, wie sie auch beim Forellenangeln üblich ist, bietet eine gute Balance zwischen Stärke und Sensibilität.

Anpassung der Haken

Ein wichtiger Aspekt beim Angeln auf Afrowelse ist die Anpassung der Haken an die verwendeten Köder. Da größere Köder wie Tauwürmer oder Köderfische zum Einsatz kommen, sollten die sonst für das Forellenangeln verwendeten kleinen Haken gegen größere Modelle ausgetauscht werden. Empfohlen werden Haken der Größen 4 bis 8, um den größeren Ködern und dem Maul der Welse gerecht zu werden.

Mit der richtigen Ausrüstung, die sich oft schon im Besitz eines Forellenanglers befindet, kann das Angeln auf Afrowelse zu einem spannenden und erfolgreichen Erlebnis werden. Die Anpassung der Haken an die Größe der verwendeten Köder ist dabei der einzige spezifische Aspekt, der beachtet werden sollte. Ansonsten gilt: Einfachheit und Spaß stehen im Vordergrund.

Afrowels Montage

Vielseitige Montagen für erfolgreiche Fänge

Beim Angeln auf Afrowelse greifen Angler auf bewährte Montagen zurück, die auch beim Forellenangeln zum Einsatz kommen. Zu den Favoriten zählen Posen- und Sbirolino-Montagen sowie klassische Grundmontagen. Erfahrungen zeigen, dass an heißen Tagen Posenmontagen besonders effektiv sind. Die Afrowelse suchen dann nämlich die Wasseroberfläche auf, um Sauerstoff aufzunehmen, was flach präsentierte Köder besonders attraktiv macht.

Die Bedeutung der Grundmontage

Trotz der Vorzüge der Posenmontage sollte die Grundmontage nicht außer Acht gelassen werden. Selbst am Gewässergrund abgelegte Köder werden von den Afrowelsen entdeckt und gefressen. Die „Tactical Trout Sbiro“ ist hierbei ein hervorragendes Werkzeug, um den Köder nahe am Grund anzubieten, wobei der Fisch nur minimalen Widerstand durch den Sbirolino spürt und die Beute leichter aufnimmt.

Anpassungen an die Ausrüstung

Eine angepasste Einstellung der Rollenbremse ist entscheidend, um dem Fisch nach dem Biss genügend Freiraum zum Abziehen zu geben. Es empfiehlt sich, die Rollenbremse zu lockern oder den Bügel der Rolle offen zu lassen. Der Einsatz eines Bissanzeigers, wie beispielsweise des „Bite Indicator“, verbessert die Erkennung von Bissen deutlich. Angesichts der Tatsache, dass in Forellenteichen oft auch Störe anzutreffen sind, kann ein ungehinderter Schnurabzug verhindern, dass es zu Schnurabrissen oder dem Verlust der Rute kommt.

Einfache und effektive Köder für das Angeln auf Afrowelse

Beim Angeln auf die imposanten Afrowelse kann bereits ein einfacher Wurm als Köder ausreichen. Die Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten von Ködern bieten jedoch zusätzliche Chancen, diesen faszinierenden Fisch zu überlisten. Neben dem klassischen Wurm können Angler ihre Strategie mit Bienenmaden oder speziellen Lockstoffen erweitern, um die Attraktivität des Köders zu steigern.

Die optimale Köderkombination

Eine besonders effektive Köderkombination für das Angeln auf Afrowelse ist die Verwendung eines Tauwurms zusammen mit einem Dendrobena. Der Tauwurm zieht durch seine Größe und Masse die Aufmerksamkeit der Welse auf sich, während der Dendrobena mit seinem intensiven Geruch zusätzlich reizt. Diese Kombination macht den Köder für die Welse unwiderstehlich.

Neben Würmern können auch Bienenmaden, Räucherlachs und andere spezialisierte Köder zum Einsatz kommen. Die Auswahl des richtigen Köders hängt oft von den Vorlieben der Fische und den Bedingungen am Gewässer ab. Angler sollten daher experimentierfreudig sein und verschiedene Köder ausprobieren.
Moderne Köder für aktive Fische

In Zeiten, in denen sich Afrowelse in einer besonders aktiven Fressphase befinden, können sogar moderne Kunstköder wie Spoons oder Gummiköder erfolgreich sein. Diese bieten eine gute Alternative, besonders wenn traditionelle Köder nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Afrowels angeln: Die richtige Technik macht den Unterschied

Das Angeln auf Afrowelse in Forellenteichen erfordert eine spezielle Technik, die sich deutlich von anderen Angelmethoden unterscheidet. Ein interessanter Trick besteht darin, die Rutenspitze ins Wasser zu tauchen und sie zu bewegen – ein Vorgang, der die Welse anlockt, als würde man ihnen signalisieren, dass es Futter gibt. Ob diese Reaktion auf einem Instinkt oder einem antrainierten Verhalten beruht, ist dabei zweitrangig.

Wähle den richtigen Standplatz zum Angeln auf Afrowels

Die Uferbereiche eines Teiches bieten sich als ideale Standplätze an, da Afrowelse geschützte und bewachsene Gebiete bevorzugen. Eine effektive Methode ist es, die Montage in solchen Bereichen zu platzieren und durch regelmäßiges, leichtes Plätschern oder Klopfen in der Nähe der Pose, kombiniert mit einem leichten Anheben des Köders, die Neugier der Fische zu wecken.

Hartnäckigkeit zahlt sich bei Fischen auf Afrowels aus

Selbst wenn ein Biss nicht sofort zum Fang führt, lohnt es sich, einen weiteren Versuch zu starten. Ist der Fisch einmal in Beißlaune, stehen die Chancen gut, ihn zu überlisten. Keine Aktivität zu bemerken, sollte als Signal für einen Platzwechsel gesehen werden. Besonders geeignet sind Uferbereiche, flachere Stellen im See oder der Bereich um den Einlauf, da die Fische sauerstoffreiches Wasser bevorzugen.

Effektive Angeltechniken für Afrowels

  • Rutenspitze bewegen: Ein einfacher, aber effektiver Lockmechanismus.
  • Standplatz: Geschützte, bewachsene Uferbereiche wählen.
  • Aktivität beobachten: Bei ausbleibender Aktivität den Standort wechseln.
  • Sauerstoffreiches Wasser: Suchen Sie nach Bereichen mit frischem Zufluss.

Das Angeln auf Afrowels bietet eine spannende Abwechslung und fordert von Anglern sowohl Geduld als auch Geschick. Mit den richtigen Techniken und einem guten Verständnis für das Verhalten dieser Fische können auch Sie erfolgreich sein.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag

Besatzfische im Forellenteich: Segen oder Störfaktor?

Nächster Beitrag

Angeln am Forellensee

Christoph

Christoph

Petri! Ich bin Christoph und seit mehr als 40 Jahren begeisterter Angler. Meine ersten Angelerfahrungen machte ich tatsächlich an einem der ersten, kommerziell betriebenen Forellenteichen. Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um das Forellenangeln mit Dir teilen.

Nächster Beitrag
forellenangeln am forellensee

Angeln am Forellensee

  • Author Profile
  • Dashboard
  • Forellen angeln
  • Forellenteiche in der Nähe
  • Impressum
  • Login
  • Privacy Policy
  • Sitemap

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Salmoniden
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Lachsforelle
    • Goldforelle
    • Seeforelle
    • Bachsaibling
    • Seesaibling
    • Huchen
    • Atlantischer Lachs
  • Forellenköder
    • Bienenmade
    • Fleischmade
    • Mehlwurm
    • Grashüpfer
    • Lachseier
    • Mais
    • Rotwurm
    • Tauwurm
  • Angelmethoden
    • Forellenmontagen
    • Spinnfischen
  • Angelausrüstung
  • Angeltipps
  • Forellen Rezepte
  • Forellenteiche
  • Fliegenfischen

© 2024 | Forellen angeln | Datenschutz | Impressum